Schleuniger - Datenschutzschutzerklärung
Version vom 13.04.2018
Diese Datenschutzerklärung erläutert die Beschaffung und weitere Bearbeitungen von Personendaten durch die Gesellschaften der Schleuniger Gruppe und ihren Niederlassungen (alle gemeinsam Schleuniger), soweit sie nicht durch andere Datenschutzerklärungen abgedeckt sind oder sie aus den Umständen hervorgehen oder gesetzlich geregelt sind. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Diese Datenschutzerklärung erläutert in Abschnitt I, wie bei der Schleuniger Gruppe Personendaten grundsätzlich bearbeitet werden. In Abschnitt II finden sich die spezifischen Ausführungen für einzelne Tätigkeitsbereiche (z.B. Kundendienst, Newsletter etc.). Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wird nachfolgend durchgängig die männliche Begriffsform verwendet, welche sich sowohl auf alle männlichen als auch alle weiblichen und anderen Personen bezieht.
ALLGEMEINER TEIL
1. VERANTWORTLICHE, DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Jede Website (inklusive Online-Shops und Minisites für spezielle Aktionen), jede Präsenz in sozialen Netzwerken, Multimedia-Portalen, Chatbots und jede App von Schleuniger (jeweils eine Website), hat – sofern Personendaten beschafft werden – innerhalb von Schleuniger einen Verantwortlichen im Sinne von Art. 4 Abs. 7 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (bzw. vergleichbarer Bestimmungen in anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen). Ist auf der Website (im Impressum, den Nutzungsbedingungen, etc.) oder unten in Abschnitt II nichts anderes angegeben, ist dies die Schleuniger AG.
Soweit mit Schleuniger über andere Kanäle kommuniziert wird (E-Mail, Brief, Telefon, etc.), ist die jeweilige Gruppengesellschaft oder Niederlassung der Verantwortliche, sofern die Kommunikation nicht im Rahmen einer Aktivität erfolgt, für die Schleuniger in dieser Datenschutzerklärung oder sonst einen spezifischen Verantwortlichen festgelegt hat.
Schleuniger hat keinen Datenschutzbeauftragten im Sinne von Art. 37 DSGVO bestellt, mit Ausnahme der Schleuniger-Gesellschaften und -Niederlassungen in Deutschland (Schleuniger GmbH; DiIT GmbH; Schleuniger Test Automation GmbH; adaptronic Prüftechnik GmbH (datenschutz(at)adaptronic.de)): datenschutz.de(at)schleuniger.com. Der Datenschutzbeauftragte ist Ansprechperson für sämtliche datenschutzrechtlichen Anfragen, Ansprüche oder Auskünfte betreffend alle Schleuniger Gesellschaften und Niederlassungen.
Der Vertreter der nicht in der EU bzw. dem EWR befindlichen Gesellschaften und Niederlassungen von Schleuniger im Sinne von Art. 27 DSGVO ist Schleuniger GmbH, Raiffeisenstrasse 14, 42477 Radevormwald, Deutschland.
2. BEARBEITUNG VON PERSONENDATEN
Schleuniger erhebt und bearbeitet Personendaten von
(alle zusammen Geschäftspartner).
Die Personendaten der Geschäftspartner werden von den betroffenen Personen grundsätzlich direkt erhoben im Rahmen der Benutzung der Websites, bei Nachfrage von oder Inanspruchnahme von Produkten oder Dienstleistungen, der Abgabe von Rezensionen und Berichten, der Teilnahme an Markt- oder anderen Umfragen, in Läden, Vertriebsstellen oder an Anlässen von Schleuniger oder von zugelassenen Händlern von Schleuniger oder in direkter Kommunikation mit Schleuniger über E-Mail, Telefon oder andere Weise.
Sie können aber auch indirekt erhoben werden, so namentlich, wenn Geschäfte zugunsten eines Geschäftspartners oder zur Lieferung an diesen von einem anderen Geschäftspartner getätigt werden, auf Empfehlung Dritter (z.B. Empfehlung durch Bekannte des Geschäftspartners) oder durch Einholung oder Zukauf von ergänzenden Angaben von dritten Datenquellen (z.B. sozialen Medien, Adresshändler).
Schleuniger bearbeitet namentlich die folgenden Kategorien von Personendaten:
(alle zusammen Geschäftspartnerdaten).
3. ZWECK DER BEARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE
Schleuniger kann die Geschäftspartnerdaten – soweit nach anwendbarem Recht zulässig – insbesondere, aber nicht abschliessend, für folgende Zwecke bearbeiten:
(zusammen der Bearbeitungszweck).
Schleuniger verwendet die Geschäftspartnerdaten für den Bearbeitungszweck aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Schleuniger kann Daten registrierter oder nicht registrierter Besucher der Websites soweit nach anwendbarem Datenschutzrecht zulässig insbesondere bearbeiten für die Zwecke des Betriebs und der Weiterentwicklung der Websites (einschliesslich der Bereitstellung von Funktionen, welche Identifikatoren oder andere Personendaten voraussetzen), für statistische Auswertungen zur Nutzung der Websites und sowie zur Bekämpfung von Missbräuchen, für die Zwecke von rechtlichen Untersuchungen oder Verfahren und zur Beantwortung von Anfragen von Behörden. Sie tut dies auf derselben Basis wie oben für Geschäftspartnerdaten dargelegt.
Schleuniger kann Geschäftspartnerdaten soweit nach anwendbarem Datenschutzrecht zulässig insbesondere bearbeiten für die Zwecke des Abschlusses und der Abwicklung von Verträgen und sonstigen Geschäftsbeziehungen, Marketing-, Werbe- und Verkaufsmassnahmen, Kommunikation, Einladung an Anlässe und Teilnahme an Aktionen für Geschäftspartner, Durchführung gemeinsamer Aktivitäten, Einhaltung der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen und internen Regeln von Schleuniger, Durchsetzung von Rechten, Abwehr von Rechtsansprüchen, Zivilprozesse, Beschwerden, Betrugs- und Missbrauchsbekämpfung, für die Zwecke rechtlicher Untersuchungen oder Verfahren und zur Beantwortung von Anfragen von Behörden, für den Verkauf oder Kauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und damit verbunden die Übertragung von Geschäftspartnerdaten.
Alle Bearbeitungszwecke gelten für die gesamte Gruppe von Schleuniger, d.h. nicht nur die Gesellschaft, welche die Personendaten ursprünglich beschafft hat. Alle Geschäftspartnerdaten werden für die Zwecke aller Gesellschaften von Schleuniger beschafft.
4. DATENBEKANNTGABE UND DATENÜBERMITTLUNG INS AUSLAND
Schleuniger kann die Geschäftspartnerdaten soweit nach anwendbarem Datenschutzrecht zulässig an folgende Kategorien von Dritten weitergeben, welche die Geschäftspartnerdaten für den Bearbeitungszweck im Auftrag von Schleuniger oder für eigene Zwecke bearbeiten:
(alle zusammen Dritte).
Schleuniger kann Geschäftspartnerdaten innerhalb von Schleuniger wie auch an Dritte in jedes Land der Erde übermitteln, insbesondere in alle Länder, in denen Schleuniger durch Gruppengesellschaften, Zweigniederlassungen oder sonstige Büros und Repräsentanten vertreten ist sowie die Länder, in denen die Dienstleister von Schleuniger ihre Daten bearbeiten. Werden Daten in ein Land ohne angemessenen Datenschutz übermittelt, so gewährleistet Schleuniger einen angemessenen Schutz mittels Einsatz hinreichender vertraglicher Garantien, so namentlich auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln, Binding Corporate Rules oder stützt sich auf die Ausnahme der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, überwiegender öffentlicher Interessen, der vom Geschäftspartner veröffentlichten Daten oder weil es zum Schutz der Unversehrtheit dieser Personen nötig ist. Der Geschäftspartner kann bei der unter Ziff. I. 1. oben genannten Kontaktperson eine Kopie der vertraglichen Garantien beziehen oder erfährt durch sie, wo eine solche Kopie eingeholt werden kann. Schleuniger behält sich vor, solche Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen zu schwärzen.
5. DATENAUFBEWAHRUNG
Schleuniger speichert vertragsbezogene Geschäftspartnerdaten grundsätzlich für die Dauer des Vertragsverhältnisses und zehn Jahre über die Beendigung des Vertragsverhältnisses hinaus, soweit im Einzelfall keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, dies aus Beweisgründen erforderlich ist oder ein anderer nach anwendbarem Recht gültiger Ausnahmegrund besteht, oder eine frühere Löschung angezeigt ist (namentlich weil die Daten nicht mehr benötigt werden oder Schleuniger zu deren Löschung verpflichtet ist).
Für betriebliche Daten, die Geschäftspartnerdaten enthalten (z.B. Protokolle, Logs), gelten in der Regel kürzere Aufbewahrungsfristen.
Geschäftliche Unterlagen, einschliesslich Kommunikation, werden so lange aufbewahrt, wie Schleuniger ein Interesse daran hat (so insbesondere ein Beweisinteresse im Falle von Ansprüchen, Dokumentation der Einhaltung bestimmter gesetzlicher und anderer Vorgaben, ein Interesse an nicht personenbezogenen Auswertung) oder dazu verpflichtet ist (vertraglich, gesetzlich oder aufgrund von anderen Vorgaben). Vorbehalten bleiben gesetzliche Pflichten etwa bezüglich einer Anonymisierung oder Pseudonymisierung von Daten.
6. COOKIES, GOOGLE ANALYTICS UND SOCIAL PLUG-INS
Schleuniger setzt auf ihren Websites Cookies ein. Cookies sind eine verbreitete Technik, bei welcher dem Browser des Nutzers einer Website eine Kennung zugeteilt wird, die dieser bei sich abspeichert und auf Verlangen vorweist. Schleuniger setzt zum einen sog. Session Cookies ein, welche nach Beendigung des Besuchs einer Website automatisch gelöscht werden und dazu dienen, damit Server den Bezug zum Benutzer halten kann, wenn dieser sich auf einer Website bewegt. Zum anderen werden sog. Permanent Cookies eingesetzt, die erst nach einer je Website definierten Laufzeit (z.B. zwei Jahre nach dem letzten Besuch) gelöscht werden und dazu dienen, Voreinstellungen des Benutzers (z.B. Sprache) über mehrere Sitzungen hinweg zu speichern oder ein automatisches Login zu ermöglichen. Mit der Nutzung der Websites aber auch den entsprechenden Funktionen (z.B. Sprachwahl, Autologin) willigt der Benutzer in den Einsatz solcher Permanent Cookies ein. Der Benutzer einer Website kann die Verwendung von Cookies in seinem Browser sperren oder diese dort löschen, wobei dies unter Umständen die Nutzung der Website beeinträchtigen kann.
Schleuniger kann auch in Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails, die sie versendet, soweit nach anwendbarem Recht zulässig Codierungen einbauen, mit denen sie erkennen kann, ob der Empfänger die E-Mail geöffnet hat und die darin enthaltenen Bilder herunterlädt. Der Empfänger kann dies in seinem E-Mail-Programm jedoch blockieren. Er stimmt jedoch dem Einsatz dieser Technik mit der Einwilligung zum Empfang von Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails zu.
Soweit Schleuniger auf einer Website Werbung von Dritten einsetzt (z.B. Banner-Werbung) oder auf Sites von Dritten eigene Werbung schalten will, können auch Cookies von Firmen zum Einsatz kommen, die auf die Anzeige solcher Werbung spezialisiert sind. Sie erhalten von Schleuniger keine Personendaten, d.h. setzen bei den Nutzern der Websites lediglich ein Permanent Cookie, um diese als solche wiederzuerkennen, und tun dies nur für die Zwecke von Schleuniger. Auf diese Weise ist es möglich, dass Schleuniger auf fremden Websites diesen Personen gezielt Werbung von Schleuniger anzeigen kann. Die Betreiber der fremden Sites erhalten ebenfalls keine Personendaten von Schleuniger.
Schleuniger kann auf den Websites Google Analytics oder vergleichbare Dienste einsetzen. Es ist dies eine Dienstleistung eines Dritten, der sich in irgendeinem Land der Erde befinden kann (im Falle von Google Analytics von Google Inc. in den USA, www.google.com), mit welchem Schleuniger die Nutzung einer Website messen und auswerten kann. Hierzu werden ebenfalls Permanent Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Der Dienstleister erhält von Schleuniger keine Personendaten (und bewahrt auch keine IP-Adressen auf), kann jedoch die Nutzung der Websites durch den Benutzer verfolgen, diese Angaben kombinieren mit Daten von anderen Sites, die der Benutzer besucht hat und die ebenfalls von Dienstleister verfolgt werden, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit der Benutzer sich beim Dienstleister selbst registriert hat, kennt der Dienstleister seine Identität. Die Bearbeitung seiner Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Schleuniger erhält vom Dienstleister Angaben zur Nutzung der Websites.
Schleuniger kann auf den Websites ferner sog. Plug-ins (auch Add-ons) von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Youtube, Google+, Pinterest oder Instagram oder von Geschäftspartnern verwenden. Die Voreinstellungen der Websites sind so konfiguriert, dass die Plug-ins deaktiviert sind. Der Benutzer muss sie somit selbst aktivieren. Tut er dies, können die Betreiber der sozialen Netzwerke eine direkte Verbindung zum Benutzer herstellen, während er auf den Websites ist und wissen, dass er sich dort befindet und können diese Information auswerten. Die Bearbeitung seiner Personendaten durch den Betreiber des sozialen Netzwerks erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen.
7. RECHTE DES KUNDEN, DER BESUCHER UND PARTNER
Jede betroffene Person hat gegenüber Schleuniger ein Auskunftsrecht über sie betreffende Personendaten. Zudem hat sie das Recht, von Schleuniger die Berichtigung, Löschung und Einschränkung von sie betreffende Personendaten zu verlangen sowie einer solchen Bearbeitung von Personendaten zu widersprechen. Falls die Bearbeitung der Personendaten auf einer Einwilligung beruht, kann die Einwilligung durch die betroffene Person jederzeit widerrufen werden. In Staaten der EU bzw. dem EWR hat die betroffene Person in gewissen Fällen das Recht, die bei der Nutzung von Online-Diensten generierten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, welches die weitere Nutzung und Übermittlung ermöglichen. Anfragen im Zusammenhang mit diesen Rechten sind an den Datenschutzbeauftragten oder die Kontaktperson gemäss oben Ziff. I. 1 zu richten. Schleuniger behält sich vor, die Rechte der betroffenen Person im Rahmen des jeweils anwendbaren Rechts zu beschränken und z.B. keine vollständige Auskunft zu erteilen oder Daten nicht zu löschen.
Wenn Schleuniger automatisiert eine einzelne Person betreffende Entscheidung vornimmt, die gegenüber der betroffenen Person rechtliche Wirkungen entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, kann die betroffene Person bei Schleuniger mit einer zuständigen Person sprechen und von ihr eine Wiedererwägung des Entscheids verlangen, oder von vornherein die Beurteilung durch eine Person verlangen, soweit das anwendbare Recht dies vorsieht. In diesem Fall kann die betroffene Person gewisse automatisierte Dienstleistungen unter Umständen nicht mehr nutzen. Die Person wird über solche Entscheide nachfolgend oder separat vorgängig informiert.
Jede betroffene Person hat das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen.
8. ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Schleuniger kann die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung und Mitteilung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf der Website publizierte Fassung.
Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Geschäftspartnern ist, kann Schleuniger diese im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren. Erfolgt innert 30 Tagen kein Widerspruch, so gilt die neue Datenschutzerklärung als vereinbart. Wird widersprochen, kann Schleuniger die Vereinbarung ausserordentlich und fristlos auflösen.
BESONDERER TEIL
Die nachfolgenden Ausführungen ergänzen die Ausführungen des allgemeinen Teils für spezifische Aktivitäten von Schleuniger. Im Falle von Widersprüchen gehen die nachfolgenden Ausführungen denjenigen im allgemeinen Teil vor.
1. KUNDENDIENST
Um Leistungen im Rahmen von Bestellung, Lieferung, Installation, Montage, Kalibrierung, Abnahme (FAT/SAT), Gewährleistungsfällen, Service und Support, Unterhalt und Wartung, weiteren Anfragen oder Übermittlung von Informationsmaterial (Newsletter, Produktinformationen, Events, etc.) erbringen zu können, verarbeitet Schleuniger personenbezogene Daten. Dazu gehören insbesondere, aber nicht abschliessend, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail etc. Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, soweit dies für die Erbringung der jeweiligen Leistung notwendig oder sinnvoll ist. Eine Speicherung erfolgt im internen Kundenbeziehungssystem und dient Produkt-, Kunden- sowie Qualitätskontrollzwecken. Es kann erforderlich sein, dass personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden, aber nur sofern dies zur Erbringung der gewünschten Leistung notwendig oder sinnvoll ist. Dritte sind insbesondere, aber nicht abschliessend, administratives und technisches Personal eines Schleuniger Distributors oder eines anderen Schleuniger (Service-)Vertragspartners. Eine Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten für andere Zwecke als jene, für die sie erhoben wurden, erfolgt nur im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Regeln oder mit Einwilligung der betroffenen Person.
2. NEWSLETTER UND BANNERWERBUNG
Schleuniger kann Geschäftspartnern Newsletter und andere kommerzielle Kommunikation betreffend ihre Produkte und Dienstleistungen senden. Bei bestehenden Kunden und Geschäftspartnern behält sich dies Schleuniger im Rahmen des anwendbaren Rechts auch ohne vorherige Zustimmung vor, doch können diese Kunden und Geschäftspartner einer weiteren Zusendung jederzeit widersprechen. In anderen Fällen wird Schleuniger eine solche Kommunikation nur nach vorgängiger Aufforderung durch die Geschäftspartner vornehmen (z.B. Newsletter-Anmeldung über das Website-Konto). Die Zusendung des Newsletters und anderer kommerziellen Kommunikation kann jederzeit über ein Konto auf der betreffenden Website oder über den in jeder Sendung angegeben Link abbestellt werden. Die Abbestellung eines Newsletters beendet jedoch nicht notwendigerweise auch andere Newsletter.
Beim Besuch der Websites kann es vorkommen, dass durch Webbanner personalisierte Werbung angezeigt wird. Jede Bannerwerbung, die dem Geschäftspartner gezeigt wird, enthält Produkte der Websites, welche der Geschäftspartner bereits vorgängig gesichtet hat. Die Werbung wird durch Schleuniger über Cookies generiert (vgl. hierzu oben I. Ziff. 6).